- Details
- Kategorie: Aktivitäten

Alle Termine finden Sie auch in unserem » aktuellen Flyer
Leben aktiv gestalten - Gemeinschaft erleben
An der Gestaltung des Programms im Seniorennetzwerk St. Jobst/Erlenstegen beteiligt sich eine Vielzahl engagierter Akteure und (Stadtteil-)Bürger*innen. Ohne dieses zum Teil ehrenamtliche Engagement wäre so ein buntes und vielfältiges Angebot nicht realisierbar - an dieser Stelle dafür vielen herzlichen Dank! Besonders erfreulich ist, dass alle bewährten Veranstaltungen und Aktivitäten nach der langen Pandemiedauer weitergeführt werden können – ebenso wie die Wiederaufnahme des Balancetrainings seit Nov. 2022 und des Spieletreffs seit April 2022 - und endlich auch wieder die Durchführung der Besichtigungen direkt vor Ort in den stationären Altenhilfeeinrichtungen möglich ist.
Lassen Sie sich von dem breiten Spektrum der Angebote inspirieren, die eines gemeinsam haben: Sie unterstützen die Gestaltung eines aktiven Lebens, bieten Gelegenheiten zu Begegnung und Gemeinschaft mit anderen und befördern das Gefühl von Zugehörigkeit zu unserem Stadtteil.
➜ Bitte um vorherige Anmeldung immer dann, wenn es bei einer Veranstaltung angegeben und erbeten ist - Sie erleichtern und helfen uns damit bei der Organisation!
Hinweis: Das Seniorennetzwerk auf dem Wochenmarkt!
Nach der erstmaligen Präsentation der Akteure des Seniorennetzwerks St. Jobst / Erlenstegen auf dem Wochenmarkt in Erlenstegen im Oktober 2022 gibt es im Frühjahr eine Fortsetzung:
Am Donnerstag, 25. Mai 2023 von 9.30 bis 14.30 Uhr informieren erneut Vertreter*innen verschiedener Einrichtungen über ihre Angebote und stehen für (An-)Fragen inte-ressierter Stadtteilbürger bereit. Kommen Sie gerne vorbei und gezielt auf uns zu - wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen und hoffen auf frühlingshaftes Wetter!
(Hinweis: Die Aktion entfällt bei Starkregen oder Wind - Ersatztermin: 21. September 2023).
Sommer-Swing-Konzert - Miteinander beschwingt in den Sommer
Dienstag, 27. Juni 2023 ab 19:00 Uhr
Lassen Sie uns miteinander das Leben ganz ungezwungen und beschwingt mit musikali-schen Klängen und einem gemütlichen Beisammensein feiern! Im besten Falle bei ange-nehm sommerlichen Temperaturen draußen im Freien auf dem lauschigen Jobster Kirchhof – anderenfalls machen wir es uns im großen Saal gemütlich. Dieses Jahr wird uns das Salonorchester Ferenc Babari mit seiner Anwesenheit erfreuen und viele bekannte (Lebens-)Melodien erklingen lassen - Wiedererkennung garantiert! Hinweis: Für kühle Getränke (mit und ohne Alkohol) und kleine Snacks ist gesorgt!
Veranstaltungsort: Evang. Gemeindehaus St. Jobst – Kirchhof oder großer Saal
Der Eintritt ist frei – Spenden erbeten!
Offenes Angebot für alle Interessierten!
QiGong im Sommer
2x am Freitag: 16. Juni und 30. Juni 2023
Beginn: 11 Uhr (Dauer: ca. 90 Minuten)
Veranstaltungsort: Evang. Gemeindehaus St. Jobst – Kirchhof oder großer Saal
Lassen Sie uns miteinander den Sommer begrüßen und durch sanfte, effektive und erfrischende Übungen die Lebenskraft neu erwecken und stärken. Die Teilnahme ist an einem oder beiden Terminen möglich.
Leitung: Katja Leleu, Heilpraktikerin und QiGong-Lehrerin
Mitzubringen: leichtes bequemes Schuhwerk mit viel (Zehen-)Spielraum sowie eigenes Getränk
Erbetener Beitrag: 8 bis 15 € pro Termin
➜ Anmeldung bei Antje Keller bis 7. Juni 2023!
Schnupperveranstaltung für alle Interessierten!
Waldbaden - im Erlenstegenforst
Samstag, 16. September, 10:30 bis 12:30 Uhr
Waldbaden ist mehr als ein Spaziergang: Das Gehen auf dem weichen Waldbaden ist eine Wohltat für Gelenke und Wirbelsäule. Wir schlendern und Verweilen zum Staunen, Atmen, Riechen, Lauschen, Fühlen. Das Wahrnehmen mit allen Sinnen ermöglicht eine spürbare Erholung und Entspannung für Körper, Geist und Seele. Das Einatmen der ätherischen Öle (Terpene), die die Bäume in die Luft abgeben, stärkt unser Nerven- und Immunsystem. Das tut spürbar gut: Blutdruck sinkt, Stresshormone werden abgebaut, Vitalität und Wohlbefinden steigen. Lassen Sie sich überraschen und erleben Sie die Waldatmosphäre ganz neu.
Hinweise: Bitte auf wettergerechte Kleidung und Schuhwerk achten - und Getränk mitbringen. Der Veranstaltung findet auch bei Regen statt (nicht bei Starkregen, Sturm oder Gewitter). Wir gehen insgesamt ca.1,5 km. Gerne einen Stock oder Klapphocker mitnehmen.
Veranstaltungsgebühr: 20 € - Treffpunkt: Stadenstr. 145 (genaue Anfahrt siehe u.s. Link)
Leitung: Elfi Dressler, Entspannungspädagogin - Tel. 56 79 96 70 oder 0170 18 56 244 bzw. elfi.dressler@interaktiv-coaching.de
Infos und Anmeldung: https://www.waldbaden-nuernberg.de/termine-2023/#senioren
Information und Beratung
➜ bei allen Vorträgen: Anmeldung bei Antje Keller bis mind. 1 Woche zuvor!
Wohn(form)en im Alter und deren Finanzierung
Dienstag, 20. Juni 2023 um 14.30 Uhr
St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Was ist, wenn ein Leben zu Hause nicht mehr angezeigt ist? Welche (weiteren) Wohnformen im Alter gibt es: Betreutes Wohnen, Pflegeheime etc.? Was sind ihre Kennzeichen und Unterschiede – und: Wie werden diese finanziert? Der Vortrag bietet Antworten auf diese und weitere Fragen.
Referentin: Kerstin Wirth / Pflegestützpunkt
Besichtigungstouren
Kennen Sie die Einrichtungen für (Betreutes) Wohnen und Pflege Ihres Stadtteils? Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich vor Ort gezielt und unverbindlich über das Le-ben in den einzelnen Häusern und die Chancen, die in einem Umzug liegen. Die jeweilige Einrichtungsleitung ist gerne bereit, im gemeinsamen Austausch ihre individuellen Fragen zu klären.
Bitte beachten: Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung!
Bei der Tour am 22. Juni Angebot eines Bus-Shuttle vom Platnersberg zum Stift St. Benedikt!
Am 29. Juni erfolgt der Transfer mit dem Bus 46 (ÖPNV)
Donnerstag, 22. Juni 2023
14:30 - ca. 17:30 Uhr
Caritas Stift St. Benedikt und Senioren-Wohnanlage Platnersberg
Donnerstag, 29. Juni 2023
14:30 - ca. 17:30 Uhr
Albert-Schweitzer Seniorenstift und Martha-Maria Seniorenzentrum
Montag, 03. Juli 2023
14:30 - ca. 17:30 Uhr
Betreutes Wohnen im Tafelhain und Pro Seniore Residenz Nürnberg
Rechtzeitig für sich Vorsorge treffen
Dienstag, 17. Oktober 2023, 17:00 Uhr
St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Informationen zum Themenkomplex Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung: Wer darf im Ernstfall für mich entscheiden, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin?
Referentin: Marit Hamer / Leben in Verantwortung e.V. (LiV)
Wissenswertes rund um die Patientenverfügung
Mittwoch, 15. November 2023, 17:00 Uhr
St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Wie formuliere ich konkret und aussagekräftig meinen Willen in medizinischen Angelegenheiten für den Fall, dass ich ihn nicht mehr äußern kann? Was muss ich beachten und vorsorglich festlegen, damit in einer Behandlungssituation bestimmte medizinische Maßnah-men durchgeführt oder unterlassen werden?
Referentin: Marit Hamer / Leben in Verantwortung e.V. (LiV)
Umgang mit Digitalen Medien leicht(er) gemacht
Computer- und Internet-Sprechstunde
Mittwochs von 14 bis 16 Uhr
St. Jobst - kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Für individuelle An- und Nachfragen - hauptsächlich im Bereich Notebook (Windows 10)
Leitung: Harald Möckel und Helmut Wich
Termine: 24. Mai / 28. Juni / 19. Juli / 13. September / 11. Oktober / 15. November / 13. Dezember 2023
➜ Anmeldung bei Antje Keller bis spätestens 2 Tage vor Termin
Windows 10 - Auffrischung und Vertiefung
Gemäß dem Sprichwort: „Übung macht den Meister“ bieten wir Ihnen an drei Nachmittagen eine Festigung und Wiederholung Ihres bereits erworbenen oder angeeigneten Wissens an.
Kurstermine im Frühjahr: Do 11. Mai / Di 16. Mai und Di 23. Mai 2023 - Dauer: 14 bis 16 Uhr
Vorbereitungssprechstunde der Geräte: Mittwoch, 10. Mai 2023 ab 14 Uhr
Leitung: Helmut Wich und Harald Möckel - kleiner Saal
Kursgebühr: 30,00 € = für 3 Kurseinheiten
➜ Anmeldung bei Antje Keller bis spätestens 26.04.
Smartphone-/Tablet-Sprechstunde in der Montessori-Schule
Klärung Ihrer Fragestellungen im Umgang mit Ihrem Handy - bis Juli zumeist Mittwoch-nachmittag
Direkte Terminvereinbarung mit Lehrer Benjamin Stockmayer - per Mail: benja-min.stockmayer@montessori-nuernberg.de bzw. Tel. 0151 55 03 80 30
„Ich lerne mein Smartphone kennen“ = Einführung in Android und/oder iOS
Generationenübergreifendes Lernen in der Montessori-Schule
im Sommer: 3x am Mittwoch, 28. Juni / Freitag, 30. Juni und Montag, 03. Juli 2023 - jeweils von 10 bis 11 Uhr
im Herbst: Termine auf Anfrage nach Schuljahresbeginn
Montessori Zentrum Nürnberg, Dr.-Carlo-Schmid-Str. 128
Kurs-Inhalte: Grundfunktionen wie z.B. Kommunikation und Internetsuche, Einstellungen, technische Informationen sowie Bedienen der wichtigsten Applikationen (= Apps) und praktisches Üben der Anwendung des Touchscreen-Bildschirms in 1:1-Begleitung durch eine*n Schüler*in.
Leitung: Benjamin Stockmayer, Lehrer im Fachbereich Wirtschaft
Kursgebühr: auf Spendenbasis
➜ Anmeldung bei Antje Keller bis 20. Juni 2023
Vortrag: Welche (Smartphone-)Apps sind bei Ihren Enkeln im Trend?
Dienstag, 4. Juli 2023, 15.00 Uhr
St. Jobst - kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Erfahren Sie aus erster Hand, welche Digitalen Medien und Programme bei den Jugendlichen aktuell angesagt sind und von ihnen genutzt werden. Neben einer Vorstellung gibt es Gelegenheit für Rückfragen und gemeinsamen Austausch.
Referenten: Schüler*innen des Montessori Zentrums mit ihrem Lehrer Benjamin Stockma-yer
➜ Anmeldung bei Antje Keller bis mind. 1 Woche zuvor!
Vortrag: Online? - aber sicher!
Dienstag, 24. Oktober 2023, 15.00 Uhr
St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Der Vortag beschäftigt sich mit den alltäglich lauernden Gefahren im Umgang mit Internet und sozialer Netzwerke. Hierbei werden immer wiederkehrende sowie aktuelle Phänomene erklärt und mit Fallbeispielen veranschaulicht. Sie erfahren, wie man diese rechtzeitig erkennt und sich davor schützen kann. Die Themen reichen vom Datenmissbrauch über Love-Scamming bis hin zum Onlinebetrug.
Referent: Johannes Mayr, Kriminalfachdezernat Verhaltensorientierte Prävention
➜ Anmeldung bei Antje Keller bis mind. 1 Woche zuvor!
Vortrag: Windows 11 - Einstieg zum Umstieg ?!
Mittwoch, 29. November 2023, 14 Uhr
St. Jobst - kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Sie haben bereits Erfahrungen mit einer Windows-Vorgängerversion - z. B. Windows 10 - und möchten sich im neuen Windows 11 zurechtfinden? Wir informieren über die neuen Benutzeroberflächen, Funktionen und geben Tipps für einen erfolgreichen Umstieg.
Hinweis: Die Durchführung eines Windows 11-Umsteigerkurses (2 Lerneinheiten) ist geplant für Anfang 2024.
Referent: Helmut Wich, Computer Club Nürnberg 50 plus
➜ Anmeldung bei Antje Keller bis mind. 1 Woche zuvor!
Gesundheitsförderung

Beachte:
Bei Teilnahme an einem Kursangebot (mit Ausnahme der Gymnastikkurse in Ko-operation mit dem Bildungszentrum) bitten wir Sie grundsätzlich um Überwei-sung der Kursgebühr auf folgendes Konto:
Evang. Diakonieverein St. Jobst e.V. – Sparkasse Nürnberg – IBAN DE86 7605 01 01 0001 5559 18 - BIC SSKNDE 77 XXX
Als Verwendungszweck bitte angeben: „SNW + (Kursname)“ – sprich: „SNW -Yoga“ / „SNW - Balance“ / „SNW - Gedächtnis“ / „SNW - TaiChi“.
Die Möglichkeit der Bar-Einzahlung besteht am 1. Kurstag!
Yoga – sanftes Üben
fortlaufender Kurs am Montag, 11:00 bis 12:00 Uhr
nächste Kursbeginne: 17. April sowie 18. September 2023
aktuell in hybrider Form (= in Präsenz und Online per Videokonferenz)
St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Yoga – das ist Körper, Atem, Seele und Geist. Viele einfache Bewegungen und Körperhaltungen lassen sich auch im Alter noch gut erlernen und ausführen. Die Übungen geben frische Kraft und Lebensfreude und fördern die Selbstheilungskräfte. Die Entspannungs- und Meditationstechniken verhelfen zu innerer Ruhe.
Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung und ggf. ein Kissen
Leitung: Anke Sörgel, Yoga-Lehrerin
Kursgebühr: 90,00 € - insgesamt 10 Einheiten (Krankenkassen-Förderung möglich)
➜ Information und Anmeldung bei Antje Keller
In Balance bleiben - die Leichtigkeit des Lebens erfahren
fortlaufender Kurs am Dienstag, 10 bis ca. 11:15 Uhr
nächste Kursbeginne: auf Anfrage
St. Jobst – großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Inhalte: Leichte, gezielte Übungen zum Erhalt von Beweglichkeit und Bewegungssicherheit sowie zur Muskelkräftigung, ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen.
Leitung: Christine Kahnt, Physiotherapeutin
Kursgebühr: 70 € - insgesamt 10 Einheiten
➜ Information und Anmeldung bei Antje Keller
Tai Chi und QiGong für mehr Lebensqualität
fortlaufender Kurs am Dienstag, 13:30 bis 14:30 Uhr
nächster Kursbeginn: 25. April 2023 sowie 19. September 2023
St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Die sanften fließenden Bewegungen fördern gesundheitliches Wohlbefinden, Vitalität und Lebensmut. Herz und Kreislauf werden gestärkt, der Körper bewusst wahrgenommen. Die Körperhaltung wird korrigiert und verbessert, was zu einer Schonung der Gelenke führt. Der Kurs ist ein gutes Training für einen sicheren Gang und den Gleichgewichtssinn. Tai Chi ist damit auch gut geeignet zur Sturzvorsorge. Für Rücken und Kreislauf werden die Übungsstunden mit einfachen QiGong-Übungen abgerundet.
Hinweis: Die Übungen finden überwiegend im Stehen statt.
Leitung: Inge Schramm, Tai Chi- und QiGong-Trainerin
Kursgebühr: 65,00 € - insgesamt 10 Einheiten (im Sommer: 30 € - 5 Einheiten)
➜ Information und Anmeldung bei Antje Keller
Laufgruppe Nordic Walking!
Jeden Donnerstag ab 08:00 Uhr
Strecke: ca. 6 km – Dauer: etwa 1 Stunde
Treffpunkt: Endhaltestelle Straßenbahn Linie 8
Halten Sie sich fit und tun Sie etwas für Ihre Gesundheit – mit Nordic Walking!
Wer Lust und Freude am gemeinsamen Laufen mit Stöcken hat, kann gerne mitkommen.
Ehrenamtliche Leitung: Heidemarie Börnke
➜ Bitte bei Interesse vorab bei Heidemarie Börnke melden: Tel. 59 54 50
Gedächtnis trainieren mit Freude
fortlaufender Kurs am Donnerstag
aktuell in zwei Kleingruppen von 9:45 bis 10:45 Uhr und 11:00 bis 12:00 Uhr
Kursbeginn im Herbst: 28. September 2023
St. Jobst - kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Das Konzept des ganzheitlichen Gedächtnistrainings beteiligt Körper, Seele und Geist und trägt zu einer Steigerung der Gehirnleistung in jedem Lebensalter bei. Die gemeinsame Freude und der Spaß an der Sache kommen dabei nicht zu kurz.
Leitung: Karin Seiler, Gedächtnistrainerin
Kursgebühr: 72,00 € - insgesamt 12 Einheiten
➜ Information und Anmeldung bei Antje Keller
Rückenfit – Rückenkräftigung "Beweglich sein - beweglich bleiben"
Ein Kurs in Kooperation mit dem Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Kursbeginn im Sommer: Donnerstag, 15. Juni 2023, 14:00 bis 15:00 Uhr - Kurs-Nr. 28 341
geplanter Kursbeginn im Herbst: Donnerstag, 21. September 2023 - Kurs-Nr. 28 338
St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Dieses Training stärkt den Rücken! Es werden Dehn- und Kräftigungsübungen zur Verbesse-rung der Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Lockerungsfähigkeit durchgeführt. Rücken-gerechte Bewegungsabläufe im Alltag und Beruf werden angeleitet und durch anatomische Grundlagen unterfüttert. Dadurch kann eine langfristige Verhaltensänderung erreicht werden um Rückenbeschwerden vorzubeugen. Bei Bedarf werden die Übungen für Gehörlose auch in deutscher Gebärdensprache erklärt.
Leitung: Isolde Hertel, Gymnastiklehrerin
Kursgebühr: 42,00 € - 6 Einheiten (Sommerkurs) / 94,00 € - 12 Einheiten (Herbstkurs)
➜ Informationen bei Antje Keller – Anmeldung direkt im Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 1: bei Silvia Heidrich, Tel. 231–5839
Rückenfit – Rückenkräftigung = Wirbelsäulengymnastik für Männer
In Kooperation mit dem Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Kursbeginn im Sommer: Donnerstag, 15. Juni 2023, 15:30 bis 16:30 Uhr - Kurs-Nr. 28 345
geplanter Kursbeginn im Herbst: Donnerstag, 21. September 2023 - Kurs-Nr. 28 340
St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Dieses Training stärkt den Rücken! Es werden Dehn- und Kräftigungsübungen zur Verbesse-rung der Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Lockerungsfähigkeit durchgeführt. Rücken-gerechte Bewegungsabläufe im Alltag und Beruf werden angeleitet und durch anatomische Grundlagen unterfüttert. Dadurch kann eine langfristige Verhaltensänderung erreicht werden um Rückenbeschwerden vorzubeugen.
Leitung: Isolde Hertel, Gymnastiklehrerin
Kursgebühr: 42,00 € - 6 Einheiten (Sommerkurs) / 94,00 € - 12 Einheiten (Herbstkurs)
➜ Informationen bei Antje Keller – Anmeldung direkt im Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 1: bei Silvia Heidrich, Tel. 231–5839
Erfahren Sie Ihre Lebensenergie mit QiGong
fortlaufender Kurs 14tägig am Freitag, 11:00 bis 12:30 Uhr
nächster Kursbeginn: September 2023
St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Es ist nie zu spät, etwas Gutes für sich und seine Gesundheit zu tun. In der Ruhe liegt die Kraft. Jede(r) kann auch im Alltag profitieren von den sanften und effektiven Übungen, u. a. mit Elementen der Atem- und Rückenschule. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Leitung: Katja Leleu, Heilpraktikerin und QiGong-Lehrerin
Kursgebühr: 70,00 € - insgesamt 6 Einheiten
➜ Information und Anmeldung bei Antje Keller

Kultur und Geselligkeit
Offener Spieletreff für Gesellschafts- und Kartenspiele
Montag, 24. April / 15. Mai / 12. Juni / 24. Juli / 11. Sept./ 02. + 23. Okt. / 13. Nov. / 11. Dez. 2023
St. Jobst, großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Donnerstag, 04. + 25. Mai / 29. Juni / 12. Okt. / 30. November 2023 - Beginn: 14:30 Uhr
Pfarrzentrum Allerheiligen, Graudenzer Str. 11
Wer Lust und Freude am Spielen in geselliger Runde hat, ist herzlich willkommen! Je nach Experimentierfreude können verschiedene Spiele gemeinsam erprobt werden
Begleitung: Ingeborg Frühauf, Ingrid Link, Hanna Czekal
Literatur-Treff: Café und Buch
jeweils am Montag, 14:30 bis ca. 16:00 Uhr
St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Impulse und Austausch bei einer Tasse Kaffee oder Tee
Montag, 17. April 2023
Frühling lässt sein blaues Band - Ein literarischer Spaziergang mit musikalischen Einlagen...
Leitung: Anja Weigmann
Montag, 22. Mai 2023
Aus „Kabale und Liebe“ wird „Luisa Miller“ - ein Ausflug in die Welt des Musiktheaters
Leitung: Anja Weigmann
Montag, 09. Oktober 2023
Begegnung mit einem Buch (Titel noch offen)
Leitung: Christopher Krieghoff
Montag, 20. November 2023
Das Alter in der Literatur - von witzig bis nachdenklich und von frech bis weise …
Leitung: Anja Weigmann
Erbetener Kostenbeitrag: 5 bis 7 € pro Termin
➜ Vorherige Anmeldung bei Antje Keller erbeten
Kulturspaziergänge
Vom Platnersberg zum Glückswinkel - Streifzug durch Erlenstegens Geschichte
Mittwoch, 12. Juli 2023
Treffpunkt: 14.30 Uhr an der Haltestelle Platnersberg
Aufsuchen von 4 Standorten mit einer außergewöhnlichen Vergangenheit und anschl. gemeinsamer Café-Besuch
Sommerausflug nach Lauf a.d. Pegnitz
Mittwoch, 16. August 2023
Treffpunkt: ca. 14 Uhr am Gemeindehaus - für gemeinsame (An-)Fahrt mit ÖPNV
Gemeinsame Fahrt nach Lauf mit Rundgang durch die Innenstadt und anschl. (Café-)Einkehr
Kaiser Karl IV und die Reichskleinodien
Mittwoch, 18. Oktober 2023
Treffpunkt: ca. 14 Uhr am Gemeindehaus - für gemeinsame (An-)Fahrt mit ÖPNV
Rundgang durch die Nürnberger Innenstadt von der Frauenkirche über das Heilig-Geist-Spital bis zum Hauptmarkt mit anschl. Einkehrmöglichkeit
Begleitung: Heidemarie und Dieter Börnke
➜ Anmeldung bei Antje Keller bis jeweils 1 Woche zuvor
Neuseeland - unsere Erlebnisse vom anderen Ende der Welt
Freitag, 17. November 2023, 14:30 Uhr
St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
= ein Reisebericht von Angela und Leander Sünder
Erleben Sie Neuseeland aus einer ganz neuen Perspektive! In unserem Lichtbildvortrag nehmen wir Sie mit auf eine private Reise durch dieses atemberaubende Land der Kiwis. Lassen Sie sich verzaubern von der Schönheit der neuseeländischen Landschaften.
➜ vorherige Anmeldung bei Antje Keller
Tanzen stimmt die Seele heiter
2x monatlich am Dienstag von 17:00 bis 19:00 Uhr
St. Jobst – großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Lassen Sie sich bezaubern von dem besonderen Erlebnis Volksweisen aus aller Welt ge-meinsam in der Gruppe zu tanzen. Ein Partner ist nicht erforderlich – auch das Alter spielt keine Rolle, denn die Freude am Tanzen ist zeitlos.
Leitung: Barbara Reichelt, Tanzleiterin
Erbetener Kostenbeitrag: 3 bis 5 € pro Termin
➜ bei Interesse bitte an Antje Keller wenden
„Gut für die Seele“ – ein Frühstückstreff für Ältere in schwierigen Lebenssituationen
2x im Monat am Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr
Konkrete Termine bitte erfragen!
St. Jobst - kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Fühlen Sie sich erschöpft, einsam oder fallen Ihnen die alltäglichen Erledigungen schwer? Hier haben Sie die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee über persönliche Belastungen oder die Tücken des Alltags zu sprechen und andere Menschen kennen zu lernen, denen es ähn-lich geht.
➜ bei Interesse wenden Sie sich bitte an Antje Keller oder direkt an Doreen Degenkolbe / Beratungsstelle „Ruhepunkt“ für ältere Menschen in schwierigen Lebenssituationen beim Krisendienst Mittelfranken, Tel. 42 48 55 15
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Einzelberatung - bei Bedarf bitte an Doreen Degenkolbe wenden!
WIR GEMEINSAM in St. Jobst / Erlenstegen
Unterstützung aus vertrauter Nachbarschaft – über den Zaun hinweg
Im Seniorennetzwerk St. Jobst / Erlenstegen gibt es eine kleine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger, die auf ehrenamtlicher Basis eine nachbarschaftliche und unbürokratische Hilfe von nebenan anbieten, unter anderem für
- regelmäßige Kontakte (persönlich oder telefonisch);
- eine gemeinsame Unternehmung (wie Spaziergang, Kartenspiel etc.);
- eine Begleitung zum Arzt, Einkaufen oder zum Erlenstegener Wochenmarkt;
- eine kleine Besorgung als Alltagsunterstützung.
➜ Alle, die aktuell Unterstützung aus der Nachbarschaft benötigen, können sich gerne an mich wenden. Je nach freier Kapazität kann die Hilfe direkt vermittelt werden.
➜ Alle, die Unterstützung geben können und wollen - oder sich bereits für Ältere im Stadtteil einsetzen und Fragen hierzu haben, sind herzlich zu den regelmäßigen Treffen aller engagierten BürgerInnen eingeladen: nächste Termine auf Anfrage bei Antje Keller.
Unser aktueller Flyer zum Download:
Gerne steht Ihnen Antje Keller für weiterführende Auskünfte und Ihre Fragestellungen als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Hinweis: Angegebene Gebühren dienen grundsätzlich der Deckung entstehender Kosten. Es ist uns allerdings ein großes Anliegen, dass jede(r) interessierte Stadtteilbürger(in) die Möglichkeit zur Teilnahme an den Veranstaltungen und Kursen erhält und nicht aus finanziellen Gründen scheitert. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf bezüglich einer Ermäßigung gerne an die Koordinatorin Antje Keller.