Aktuelle Veranstaltungen
- Details
- Kategorie: Aktivitäten

Aufgrund der erforderlichen Organisation - auch zur Einhaltung der weiterhin nötigen Hygienebestimmungen AHA + L - die herzliche Bitte an alle Interessierten: Teilnahme bei allen Veranstaltungen nur nach vorheriger Anmeldung!
➜ siehe aktuelles Hygienekonzept für das Gemeindehaus.
Alle Termine finden Sie auch in unserem » aktuellen Flyer
Information und Beratung
➜ bei allen Vorträgen: Anmeldung bei Antje Keller bis mind. 1 Woche zuvor!
Eine Demenz verändert alles?!
Dienstag, 27. September 2022, 17:30 Uhr
St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Der Vortrag gibt Informationen über das Krankheitsbild und vorhandene Angebote der Unterstützung. Außerdem werden praktische Tipps für den Alltag und zum förderlichen Um-gang mit einem Menschen / Angehörigen mit Demenz vermittelt.
Referentin: Barbara Lischka / Angehörigenberatung e.V.
Im Alter zu Hause leben - Was kann (mir) dabei helfen?
Dienstag, 25. Oktober 2022, 17:00 Uhr
St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Ausgehend von dem Wunsch, so lange wie möglich in der eigenen Wohnung zu leben, in-formiert die Referentin über die Möglichkeiten der Unterstützung und Entlastung, wenn Hilfe und Pflege erforderlich werden. Anhand unterschiedlicher Lebenssituationen zeigt sie auf, was - und wer - Sie bei der Versorgung zu Hause unterstützen kann und gibt Hinweise, wann die Grenze des Möglichen erreicht ist.
Referentin: Gabriele Volz / Fachstelle für pflegende Angehörige, Stadtmission Nürnberg e.V. - mit Beteiligung der Evang. Diakoniestation St. Jobst
Trauer als Hilfe
Dienstag, 08. November 2022, 15:00 Uhr
Trauer als Hilfsangebot des Körpers zur Überwindung eines schweren Verlustes verstehen lernen
In seinen Vortrag stellt Pfarrer Habbe die verschiedenen Reaktionen der Trauer in einen größeren Zusammenhang: wie sie helfen und was dabei hilft. Dabei streift er auch die Riten und Bräuche der vergangenen Jahrhunderte bis heute. Im Anschluss Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch.
St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Referent: Dr. Joachim Habbe / Evang. Pfarrer, Leiter des ökumenischen Trauercafé Langwasser
Wozu Betreuung? Ich lasse mich doch nicht bevormunden!
Dienstag, 15. November 2022, 17:00 Uhr
St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Der Vortrag bietet wichtige Informationen rund um den Themenkomplex rechtliche Betreu-ung und nimmt vor allem die Chancen und Nutzen in den Blick. Er erläutert die Rechte von Betreuten sowie die Pflichten der Betreuer*innen, zeigt die Vorzüge einer Betreuungsverfügung auf und was passieren kann, wenn ich keine Vorsorge treffe. Alles in allem will die Veranstaltung das immer noch verbreitete Vorurteil einer Bevormundung entkräften und die Sorge davor nehmen.
Referentin: Marit Hamer / Leben in Verantwortung e.V. (LiV)

Kultur und Geselligkeit
Literatur-Treff: Café und Buch
jeweils am Montag, ab 14:30 Uhr
Gemeindehaus St. Jobst, großer Saal
Impulse und Austausch bei einer Tasse Kaffee oder Tee
Leitung: Christopher Krieghoff
Erbetener Kostenbeitrag: 5 bis 7 €
➜ Anmeldung für alle Termine bei Antje Keller bis jeweils 1 Woche vor Termin
Montag, 17. Oktober 2022
Begegnung mit dem Buch: „Sommerfrische“ von Esther Kinsky
Montag, 21. November 2022
Begegnung mit dem Buch: „Heimat“ von Nora Krug
NEU: Kraft tanken für die Seele
Dienstag, 20. September 2022
Donnerstag, 27. Oktober 2022
Donnerstag, 24. November 2022
Jeweils ab 14:30 Uhr
St. Jobst - kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Angesichts der vielen Dinge, die uns belasten - persönlich wie gesellschaftspolitisch - bieten diese Treffen eine Unterbrechung im Alltag mit all seinen ungelösten Themen und Fragen. Herzliche Einladung, uns mit Hilfe eines heilsamen Impulses wechselseitig positiv zu (be-)stärken und gemeinsam über das auszutauschen, was uns bewegt.
Leitung: Antje Keller
➜ Anmeldung bis jeweils eine Woche zuvor!
NEU: Offener Spieletreff für Gesellschafts- & Kartenspiele
Montag, 12. Sept./ 10. Okt. / 14. Nov. / 12. Dez. 2022: St. Jobst, großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Donnerstag, 22. Sept. / 20. Okt. / 1. Dez. 2022: Pfarrzentrum Allerheiligen, Graudenzer Str. 11
Beginn: 14.30 Uhr
Wer Lust und Freude am Spielen in geselliger Runde hat, ist herzlich willkommen!
Je nach Experimentierfreude können verschiedene Spiele gemeinsam erprobt werden.
Begleitung: Ingeborg Frühauf, Ingrid Link, Hanna Czekal
Tanzen stimmt die Seele heiter
2x monatlich am Dienstag von 17:00 bis 18:30 Uhr
St. Jobst – großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Lassen Sie sich bezaubern von dem besonderen Erlebnis Volksweisen aus aller Welt gemeinsam in der Gruppe zu tanzen. Ein Partner ist nicht erforderlich – auch das Alter spielt keine Rolle, denn die Freude am Tanzen ist zeitlos. Die Realisierung erfolgt abhängig vom Pandemiegeschehen und den Wetterbedingungen im Freien oder im großen Saal.
Leitung: Barbara Reichelt, Tanzleiterin
Erbetener Kostenbeitrag: 3 bis 5 € pro Termin
➜ bei Interesse bitte an Antje Keller wenden
„Gut für die Seele“ – ein Frühstückstreff für Ältere in schwierigen Lebenssituationen
2x im Monat am Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr, konkrete Termine bitte erfragen!
St. Jobst - kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Fühlen Sie sich erschöpft, einsam oder fallen Ihnen die alltäglichen Erledigungen schwer? Hier haben Sie die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee über persönliche Belastungen oder die Tücken des Alltags zu sprechen und andere Menschen kennen zu lernen, denen es ähnlich geht.
bei Interesse wenden Sie sich bitte an Antje Keller oder direkt an Meike Lezius / Beratungsstelle „Ruhepunkt“ für ältere Menschen in schwierigen Lebenssituationen beim Krisendienst Mittelfranken, Tel. 42 48 55 15
➜ Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Einzelberatung im Rahmen eines Hausbesuches - bei Bedarf bitte an Meike Lezius wenden!
Kulturspaziergang – Versteckte Plätze und Gärten rund um die Burg
Montag, 19. September 2022
Gemeinsam entdecken und erkunden wir bei einem Spaziergang weniger bekannte Plätze rund um die Nürnberger Kaiserburg - wie den Bürgermeistergarten und den Sybilla-Merian-Garten. Ein anschl. Kaffeetrinken ist je nach Lust und Laune möglich.
Begleitung: Heidemarie Börnke
Treffpunkt: 14 Uhr am Gemeindehaus St. Jobst für gemeinsame (An-)Fahrt mit ÖPNV
➜ Anmeldung bei Antje Keller bis 12.09.
Digitale Medien – Umgang leicht gemacht
Computer- und Internet-Sprechstunde
13. Juli / 21. September / 05. + 26. Oktober / 09. + 30. November / 14. Dezember 2022 - 14 bis max. 16 Uhr
für individuelle An- & Nachfragen rund um den Bereich Notebook (Windows 10)
Leitung: Harald Möckel und Helmut Wich
➜ Anmeldung bei Antje Keller bis jeweils 2 Tage vor Termin
Smartphone-/Tablet-Sprechstunde der Montessori-Schule
Klärung Ihrer Fragestellungen im Umgang mit Ihrem Handy - nach Möglichkeit in Präsenz
➜ Terminvereinbarung bei Lehrer Benjamin Stockmayer: benjamin.stockmayer@montessori-nuernberg.de bzw. Handy: 0151 68449791
Windows 10 - Auffrischung und Vertiefung
Gemäß dem Sprichwort: „Übung macht den Meister“ bieten wir an 3 Nachmittagen eine Festigung und Wiederholung Ihres bereits erworbenen oder angeeigneten Wissens an.
Kurstermine Herbst: Mo 17. / Do 20. und Mo 24. Oktober 2022 - Dauer: 14 bis 16 Uhr
Leitung: Helmut Wich und Harald Möckel - kleiner Saal
Kursgebühr: 30,00 € = für 3 Kurseinheiten
Vorbereitungssprechstunde Geräte: Mo, 10. Oktober ab 14 Uhr
➜ Anmeldung bei Antje Keller bis spätestens 04.10.
Vortrag: Keine Angst vor Online-Banking
Montag, 14. November 2022, 14.00 Uhr
St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Die Banken dünnen das örtliche Filialnetz immer weiter aus – sind auch Sie betroffen? Schnuppern Sie mit uns durch die Welt des Online-Bankings und seiner Möglichkeiten. Mit einem Klick zu Ihrer Bank haben Sie Ihre Finanzen im Griff – wie das geht, können Sie theo-retisch im Vortrag erfahren und zudem beim Workshop am 22.11. praktisch erproben.
Referent: Helmut Wich, Computer Club Nürnberg 50 plus (CCN)
Workshop: Online-Banking – der sichere Klick zu Ihrer Bank
Dienstag, 22. November 2022, 14.00 Uhr
St. Jobst - kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Inhalte: Sie lernen die Funktionen des Online-Bankings sowie Sicherheitssysteme bei einem Bankrechner kennen.
Teilnahmevoraussetzung: Notebook mit Windows 10/11 sowie Internetzugang
Erbetener Kostenbeitrag: 10 €
Referenten: Harald Möckel und Helmut Wich (CCN)
„Ich lerne mein Smartphone kennen“ = Einführung in Android-Betriebssystem
Generationenübergreifendes Lernen in der Montessori-Schule
Termine im Herbst 2022 auf Anfrage
Montessori Zentrum Nürnberg, Dr.-Carlo-Schmid-Str. 128
Kurs-Inhalte: Grundfunktionen wie z.B. Kommunikation und Internetsuche, Einstellungen, technische Informationen sowie Bedienen der wichtigsten Applikationen (= Apps) und praktisches Üben der Bedienung des Touchscreen-Bildschirms in 1:1-Begleitung durch eine*n Schüler*in.
Leitung: Benjamin Stockmayer, Lehrer im Fachbereich Wirtschaft
Kursgebühr: auf Spendenbasis
➜ Informationen bei Antje Keller
Gesundheitsförderung

Beachte:
Bei Teilnahme an einem Kursangebot (mit Ausnahme der Gymnastikkurse in Kooperation mit dem BZ) bitten wir Sie grundsätzlich um Überweisung der Kursgebühr auf folgendes Konto:
Evang. Diakonieverein St. Jobst e.V. – Sparkasse Nürnberg – IBAN DE86 7605 01 01 0001 5559 18 - BIC SSKNDE 77 XXX
Als Verwendungszweck bitte angeben: „SNW + (Kursname)“ – sprich: „SNW -Yoga“ / „SNW - Balance“ / „SNW - Gedächtnis“ / „SNW - TaiChi“.
Die Möglichkeit der Bar-Einzahlung besteht am 1. Kurstag!
Yoga – sanftes Üben
Fortlaufender Kurse am Montagvormittag, 11:00 bis 12:00 Uhr
Nächster Kursbeginn: 19. September
Je nach Corona-Lage Realisierung in hybrider Form (= in Präsenz und Online per Videokon-ferenz) oder auch als reinen Online-Kurs
St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Yoga – das ist Körper, Atem, Seele und Geist. Viele einfache Bewegungen und Körperhaltungen lassen sich auch im Alter noch gut erlernen und ausführen. Die Übungen geben frische Kraft und Lebensfreude und fördern die Selbstheilungskräfte. Die Entspannungs- und Meditationstechniken verhelfen zu innerer Ruhe.
Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung und ggf. ein Kissen
Leitung: Anke Sörgel, Yoga-Lehrerin
Kursgebühr: 90,00 € - insgesamt 10 Einheiten (Krankenkassen-Förderung möglich)
➜ Information und Anmeldung bei Antje Keller
Balance- und Krafttraining „Sicher bewegen im Alltag“
bislang: zwei fortlaufende Kurse am Dienstagvormittag, 9:45 bis 10:45 Uhr sowie 11:00 bis 12:00 Uhr
Fortführung im/ab Herbst 2022 geplant
St. Jobst – großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Spüren Sie eine nachlassende Muskelkraft oder schlechtere Balance? Dann werden Sie aktiv! Mit einfachen Hilfsmitteln und gezielten Übungen trainieren Sie Ihr Gleichgewicht und kräftigen die Muskulatur. Unter Anleitung einer Physiotherapeutin verbessern Sie in der lockeren Atmosphäre einer Gruppe Ihre Bewegungssicherheit.
Leitung: N.N.
Kursgebühr: offen - insgesamt 10 Einheiten
➜ Information und Anmeldung bei Antje Keller
Tai Chi und QiGong für mehr Lebensqualität
Fortlaufender Kurs am Dienstag, 13:30 bis 14:30 Uhr
Nächster Kursbeginn: 20. September 2022
Die sanften fließenden Bewegungen fördern gesundheitliches Wohlbefinden, Vitalität und Lebensmut. Herz und Kreislauf werden gestärkt, der Körper bewusst wahrgenommen. Die Körperhaltung wird korrigiert und verbessert, was zu einer Schonung der Gelenke führt. Der Kurs ist ein gutes Training für einen sicheren Gang und den Gleichgewichtssinn. Tai Chi ist damit auch gut geeignet zur Sturzvorsorge. Für Rücken und Kreislauf werden die Übungsstunden mit einfachen QiGong-Übungen abgerundet.
Hinweis: Die Übungen finden überwiegend im Stehen statt. Bei geeignetem Wetter Üben im Freien.
Leitung: Inge Schramm, Tai Chi- und QiGong-Trainerin
Kursgebühr: 65,00 € - insgesamt 10 Einheiten (im Sommer: 35 € - 6 Einheiten)
➜ Information und Anmeldung bei Antje Keller
Laufgruppe Nordic Walking!
Jeden Donnerstag ab 08:00 Uhr
Strecke: ca. 6 km – Dauer: etwa 1 Stunde
Treffpunkt: Endhaltestelle Straßenbahn Linie 8
Halten Sie sich fit und tun Sie etwas für Ihre Gesundheit – mit Nordic Walking!
Wer Lust und Freude am gemeinsamen Laufen mit Stöcken hat, kann gerne mitkommen.
Ehrenamtliche Leitung: Heidemarie Börnke
➜ Bitte bei Interesse vorab bei Heidemarie Börnke melden: Tel. 59 54 50
Gedächtnis trainieren mit Freude
fortlaufender Kurs am Donnerstag
aktuell in zwei Kleingruppen von 9:30 bis 10:30 Uhr und 10:45 bis 11: 45 Uhr
Geplanter Kursbeginn: 15. September 2022
St. Jobst - kleiner Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Das Konzept des ganzheitlichen Gedächtnistrainings beteiligt Körper, Seele und Geist und trägt zu einer Steigerung der Gehirnleistung in jedem Lebensalter bei. Die gemeinsame Freude und der Spaß an der Sache kommen dabei nicht zu kurz.
Leitung: Karin Seiler, Gedächtnistrainerin
Kursgebühr: 60,00 € - insgesamt 10 Einheiten
➜ Information und Anmeldung bei Antje Keller
Rückenfit – Rückenkräftigung "Beweglich sein - beweglich bleiben"
Ein Kurs in Kooperation mit dem Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Geplanter Kursbeginn im Herbst: Donnerstag, 15. September 2022 - Kurs-Nr. 28 338
Veranstaltungsort: St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Dieser Kurs ist eine Kombination aus körpergerechtem Training zur Kräftigung der Rückenmuskeln und Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination und Körperwahrnehmung. Sie lernen ein Übungsprogramm kennen, das den Rücken stärkt, die Haltung verbessert, Verspannungen lindert und Rückenschmerzen vorbeugt. Bei Bedarf werden die Übungen für Gehörlose auch in deutscher Gebärdensprache erklärt.
Leitung: Isolde Hertel, Gymnastiklehrerin
Kursgebühr:
45,00 € - 8 Einheiten (Frühjahrskurs!)
67,00 € - insgesamt 12 Einheiten (für beide: Krankenkassen-Förderung möglich)
➜ Informationen und Anmeldung bei Antje Keller – oder direkt im Bildungszentrum: Tel. 231–5839 bzw. persönlich bei Katharina Zehner am Gewerbemuseumsplatz 1
Rückenfit – Rückenkräftigung = Wirbelsäulengymnastik für Männer
In Kooperation mit dem Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Geplanter Kursbeginn im Herbst: Donnerstag, 15. September 2022 - Kurs-Nr. 28 340
Veranstaltungsort: St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Dieses Training stärkt den Rücken! Es werden Dehn- und Kräftigungsübungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Lockerungsfähigkeit durchgeführt. Rückengerechte Bewegungsabläufe im Alltag und Beruf werden angeleitet und durch anatomische Grundlagen unterfüttert. Dadurch kann eine langfristige Verhaltensänderung erreicht werden um Rückenbeschwerden vorzubeugen.
Leitung: Isolde Hertel, Gymnastiklehrerin
Kursgebühr:
45,00 € - 8 Einheiten (Frühjahrskurs!)
67,00 € - insgesamt 12 Einheiten (für beide: Krankenkassen-Förderung möglich)
➜ Informationen und Anmeldung bei Antje Keller – oder direkt im Bildungszentrum: Tel. 231–5839 bzw. persönlich bei Katharina Zehner am Gewerbemuseumsplatz 1
Erfahren Sie Ihre Lebensenergie mit QiGong
Fortlaufender Kurs am Freitag von 11 bis 12.30 Uhr (14tägig)
Nächster Kursbeginn: September 2022
Gemeindehaus St. Jobst - großer Saal, Äußere Sulzbacher Str. 146
Es ist nie zu spät, etwas Gutes für sich und seine Gesundheit zu tun. In der Ruhe liegt die Kraft. Jede(r) kann auch im Alltag profitieren von den sanften und effektiven Übungen, u. a. mit Elementen der Atem- und Rückenschule. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Leitung: Katja Leleu, Heilpraktikerin und QiGong-Lehrerin
Kursgebühr: 70 € = insgesamt 6 Einheiten
➜ Information und Anmeldung bei Antje Keller
WIR GEMEINSAM in St. Jobst / Erlenstegen
Unterstützung aus vertrauter Nachbarschaft – über den Zaun hinweg
Im Seniorennetzwerk St. Jobst / Erlenstegen gibt es eine kleine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger, die auf ehrenamtlicher Basis eine nachbarschaftliche und unbürokratische Hilfe von nebenan anbieten, unter anderem für
- regelmäßige Kontakte (persönlich oder telefonisch);
- eine gemeinsame Unternehmung (wie Spaziergang, Kartenspiel etc.);
- eine Begleitung zum Arzt, Einkaufen oder zum Erlenstegener Wochenmarkt;
- eine kleine Besorgung als Alltagsunterstützung.
➜ Alle, die aktuell Unterstützung aus der Nachbarschaft benötigen, können sich gerne an mich wenden. Je nach freier Kapazität kann die Hilfe direkt vermittelt werden.
➜ Alle, die Unterstützung geben können und wollen - oder sich bereits für Ältere im Stadtteil einsetzen und Fragen hierzu haben, sind herzlich zu den regelmäßigen Treffen aller engagierten BürgerInnen eingeladen: nächste Termine auf Anfrage bei Antje Keller.
Unser aktueller Flyer zum Download:
Gerne steht Ihnen Antje Keller für weiterführende Auskünfte und Ihre Fragestellungen als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Hinweis: Angegebene Gebühren dienen grundsätzlich der Deckung entstehender Kosten. Es ist uns allerdings ein großes Anliegen, dass jede(r) interessierte Stadtteilbürger(in) die Möglichkeit zur Teilnahme an den Veranstaltungen und Kursen erhält und nicht aus finanziellen Gründen scheitert. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf bezüglich einer Ermäßigung gerne an die Koordinatorin Antje Keller.